Hauptinhalt
Topinformationen
Ehemalige Hochschullehrer der Biologie
Altendorf, Karlheinz Mikrobiologie 01.09.1980 - 30.09.2009 01.10.2009 - 30.09.2012*
Bakker, Evert Mikrobiologie 01.01.1981 - 30.09.2009 Ruhestand
Bakker-Grunwald, Ottilie Biochemie 01.08.1988 - 24.02.2006 †
Hurka, Herbert spez. Botanik 01.10.1982 - 30.09.2005 Ruhestand
Junge, Wolfgang Biophysik 01.04.1979 - 31.03.2015*
Kratochwil, Anselm Ökologie 21.09.1992 - 31.03.2013 Ruhestand
Lengeler, Joseph Genetik 01.12.1983 - 30.09.2002 Ruhestand
Lieth, Helmut Ökologie 24.11.1977 - 31.03.1992 Emeritierung
Lueken, Wolfgang Tierphysiologie 01.10.1976 - 30.09.1997 Emeritierung
Schröpfer, Rüdiger Ethologie 15.10.1976 - 30.09.2007 Emeritierung
Werries, Eckhard Biochemie 01.10.1976 - 30.09.2000 Ruhestand
Westheide, Wilhelm Friedrich spez. Zoologie 07.04.1983 - 31.03.2003 Ruhestand
Wieczorek, Helmut Tierphysiologie 01.10.1997 - 30.09.2017 Ruhestand
* Niedersachsenprofessur, danach Ruhestand

Karlheinz Altendorf
Altendorf, Karlheinz (Nds.-Prof. 2009 - 2012)
Diplomchemiker (1967), Promotion (1970, Chemie), Habilitation (1977, Mikrobiologie, Universität Tübingen). Professur (H3) Biochemie von Regulationsvorgängen (1977-1980, Ruhr-Universität Bochum), Professur (C4) Mikrobiologie (Universität Osnabrück, 1980-2009). Nds.-Professur (2009-2012). Forschung über Struktur und Funktion von ATP-Synthasen, Kaliumtransport, Regulationsvorgänge bei Bakterien und über mikrobielle Ökologie, über 200 Publikationen. Teilprojektleiter SFB 171 (1984-1998) und SFB 431 (1999-2007), Sprecher des SFB 431 („Membranproteine: Funktionelle Dynamik und Kopplung an Reaktionsketten“, 1999-2004). Senator der Stiftung Niedersachsen, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald und des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung DFG, Vorsitzender des Fachbeirats des MPI für marine Mikrobiologie Bremen (1994-2011) und des „Moshe Shilo Center for Marine Biogeochemistry" (The Hebrew University Jerusalem), Fachgutachter für Mikrobiologie (DFG, 2000-2008). Forschungssemester an der Stanford University, University of Madison, University of Illinois in Chicago. Mitglied zahlreicher biochemischer und mikrobiologischer Gesellschaften. Max-Planck Forschungspreis, Welcome Visiting Professorship in the Basic Medical Sciences der Canadian Federation of Biological Societies.
homepage

Wolfgang Junge
Junge, Wolfgang (Nds.-Prof. 2009 - 2015)
Diplomingenieur in Physik (1965), Promotion (1968) und Habilitation (1971) in Physikalischer Chemie an der Technischen Universität Berlin. Visiting scientist und visiting professor an der Johnson Foundation/University of Pennsylvania; University of Illinois/Urbana Champaign; Gulbenkian Foundation Lissabon; Cefobi Rosario/Argentinien. Professur (AH4) Biophysikalische Chemie (TU Berlin, 1973-1978), Professur (C4) Biophysik (Universität Osnabrück, 1979-2007). Nds.-Professur (2009-2015). Forschung über Photosynthese, molekulare Bioenergetik und Membranbiologie, über 260 Publikationen. Sprecher des SFB 171 („Membrangebundene Transportprozesse in Zellen“, 1984-1998). Ex-Mitglied des IUPAB board, Ex-Präsident der International Society of Photosynthesis Research, Ex-Kurator der VW-Stiftung, Ex-Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zweier Max-Planck Institute: Bioanorganische Chemie (Mülheim) und Biophysik (Frankfurt, Vorsitz), Mitglied der European Molecular Biology Organization sowie mehrerer biophysikalischer, biochemischer und physikochemischer Gesellschaften. Röntgenpreis, Niedersachsenpreis, Peter-Mitchell-Medal, Boris-Rajewsky-Preis, Lifetime Achievement Award of the Rebeiz Foundation (University of Illinois, USA), Ehrendoktorwürde durch den Fachbereich Physik der FU Berlin, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
homepage

Anselm Kratochwil
Kratochwil, Anselm
Diploma Degree Biology, University of Freiburg (1978), PhD (Dr. rer. nat.), University of Freiburg (1983), Habilitation in Ecology, venia legendi in Animal Ecology, University of Freiburg (1990). Visiting professorship at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austria (1990) and at the Faculty of Biology, University of Utrecht, Netherlands (1991). Full professor (C4) at the University of Osnabrück, Germany (1992-2013). Research in Biocoenology, Restoration Ecology, plant-animal interactions, wild-bee communities and wild-bee systematics. More than 100 publications. Gödecke Award, University of Freiburg (1983), Fellowship of the Royal Entomological Society, London (since 1988), Award for Knowledge Transfer and Cooperations, University of Osnabrück (2002). Coeditor of International Journals: Plant Ecology (1991-2000), Tasks for Vegetation Science (1991-2001), Phytocoenologia (since 1991). Memberships in several national and international natural scientific societies in the field of Botany, Vegetation Science, Zoology and Ecology.
homepage

Wieczorek, Helmut
Staatsexamen in Biologie, Chemie und Physik (1971, Universität Heidelberg), Promotion (1974, Universität Regensburg), Habilitation in Zoologie (1982, Universität Regensburg). Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1983-1985), Forschungsaufenthalt an der Temple-University in Philadelphia, USA (1984), C3-Professur für Zoologie an der Universität München (Fiebiger-Professur, 1986-1997), Rufe auf die C4-Professuren für Tierphysiologie (Universität Bochum, 1996) und Zoologie (Universität Karlsruhe, 1997), C4-Professur für Tierphysiologie (Universität Osnabrück, 1997-2017). Forschung in molekularer und zellulärer Physiologie (Elektrophysiologie und Biochemie von Insekten-Geschmacksrezeptoren, Untersuchungen zur Struktur, Funktion und Regulation von Ionen-Transport-Proteinen, v.a. V-ATPasen, K+/2H+-Antiportern und H+/Saccharose-Cotransportern). Durchgängige Forschungsförderung durch die DFG seit 1977 (Einzelförderung, SFB 4, SFB 431, SFB 944), Förderung durch das NIH (Co-Principal Investigator, 1992-1999), die EG (1991-1993), die VW-Stiftung (2007-2010). Sprecher des SFB 431 („Membranproteine: Funktionelle Dynamik und Kopplung an Reaktionsketten“, 2004-2010). Editorial Board Member: Journal of Experimental Biology (1993-2016), Frontiers in Zoology (2004-2016).