Hauptinhalt
Topinformationen

Mykobakterien und Lipide
Mykobakterien nutzen Wirtslipide, wie zum Beispiel Fettsäuren und Sterole, als Hauptenergie- und Kohlenstoffquelle während der chronischen Infektion. Der Forschungsschwerpunkt der Molekularen Infektionsbiologie ist es, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, mit denen pathogene Mykobakterien den Lipidmetabolismus und die intrazellulären Lipidtransportwege der Wirtszelle beeinflussen. Dabei wird die Anwendung von funktionellen Lipiden zur Analyse der Lipiddynamik während verschiedener Infektionsstadien mit hochmodernen Mikroskopiemethoden und lipid-biochemische Methoden wie zum Beispiel massenspektrometrischer Lipidomik kombiniert.
Forschungsthemen
- Lipiddynamik während der Mykobakterieninfektion
- Membrankontaktstellen
- Lipidtransferproteine
- Mykobakterienlipide
Modellsysteme
- Dictyostelium discoideum
- Mycobacterium marinum
- In-vitro Systeme zur Identifikation von Lipidliganden und Interaktionspartnern
Methoden
- Lebendzellmikrokopie
- Klassische Immunofluoreszenz
- Korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie
- Expansionsmikroskopie
- Dünnschichtchromatographie
- Massenspektrometrie (Lipidomik und Proteomik)
Ausgewählte Publikationen
Barisch C, Paschke P, Hagedorn M, Maniak M, & Soldati T (2015) Lipid droplet dynamics at early stages of Mycobacterium marinum infection in Dictyostelium. Cell Microbiol 17, 1332-1349, doi: 10.1111/cmi.12437. pdf
Barisch C, & Soldati T (2017) Mycobacterium marinum Degrades Both Triacylglycerols and Phospholipids from Its Dictyostelium Host to Synthesise Its Own Triacylglycerols and Generate Lipid Inclusions. PLoS Pathog 13, e1006095, doi: 10.1371/journal.ppat. 1006095. pdf
Barisch C, & Soldati T (2017) Breaking fat! How mycobacteria and other intracellular pathogens manipulate host lipid droplets. Biochimie 141, 54-61, doi: 10.1016/j.biochi.2017.06.001. pdf
Mehr Informationen
Hier geht es zur Homepage der Molekularen Infektionsbiologie