Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiter Details

Dr. rer. nat. Dominique Remy, Dipl.-Biol., Dipl-Geol.
Fachbereich 5: Biologie/Chemie
Barbarastraße 13
49076 Osnabrück
Raum: 67/117
Tel.: +49 541 969-2829
remy@biologie.uni-osnabrueck.de
Bildungsweg & akademische Positionen
1979-1986 Diplomstudium Biologie; Westfälische-Wilhelms-Universität (WWU) Münster
1980-1988 Diplomstudium Geologie/Paläontologie; WWU Münster
1987-1991 Promotionsstudium Biologie am Institut für Geobotanik; Universität Hannover
1991-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit) am Institut für Geobotanik der Universität Hannover
1992-1994 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie der FU Berlin
1994-2010 Akademischer Rat am Fachbereich 5 (Biologie/Chemie) der Universität Osnabrück im Fachgebiet Ökologie
seit 1995 Mitglied/kooptiertes Mitglied des Instituts für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück (USF)
seit 2010 Akademischer Oberrat am FB 5
-
Remy, D. 1989: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Gewässereutrophierung und Bodennutzung in Sandgebieten Nordwestdeutschlands. - Ber. Geobot. Inst. Univ. Hannover 1 : 75-87.
-
Remy, D. 1991: Hydrochemische Untersuchungen im Bereich der Grundwasseroberfläche in einem überwiegend landwirtschaftlich genutzten Raum im Ostmünsterland. - Verh. GfÖ 19 (III): 385-391. (extended summary).
-
Remy, D. 1991: Vergleichende pflanzensoziologische und hydrochemische Untersuchungen an Fließgewässern ausgewählter Naturräume Nordwestdeutschlands. - Dissertation, 221 S., Univ. Hannover.
-
Pott, R. & Remy, D. 1992: Vegetationskundliche Grundlagen der Gewässerökologie. - In DVWK (ed.): Weiterbildendes Studium Hydrologie - Wasserwirtschaft. - 86 S., Hannover.
-
Remy, D. 1993: Licht als begrenzender Faktor für die Verbreitungsmöglichkeit von Makrophyten in unterschiedlichen Gewässertypen. Verh. GfÖ 22: 285-288.
-
Remy, D. 1993: Auswirkungen von Strömung und Schwebstofführung auf die Verbreitung und Verteilung von Fließgewässermakrophyten. Verh. GfÖ 22: 279-284.
-
Remy, D. 1993: Pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen an Fließgewässern Nordwestdeutschlands. Abh. Westf. Mus. Naturkunde 55 (3), 118 S., Münster.
-
Remy, D. 1993: Anthropogener Einfluß auf die Vegetation kleiner Fließgewässer unter besonderer Berücksichtigung des Lichtes als Standortfaktor. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover 135: 49-71, Hannover.
-
Remy, D. 1994: Standorte und Standortfaktoren einiger Gesellschaften des Ranunculion fluitantis. Ber. d. RTG 6: 41-59, Hannover.
-
Pott, R. & Remy, D. 1994: Vegetationskundliche Grundlagen der Gewässerökologie. - In DVWK (ed.): Weiterbildendes Studium Hydrologie - Wasserwirtschaft. - 2. Aufl., 86 S., Hannover.
-
Remy, D. 1995: Standorte und Standortbedingungen der Vegetation steiler Erosionsufer an Fließgewässern von Mittelgebirgen. - Verh. GfÖ 24: 541-547.
-
Pott, R., Hüppe, J., Remy, D., Bauerochse, A. & Katenhusen, O. 1995: Paläoökologische Untersuchungen zu holozänen Waldgrenzschwankungen im oberen Fimbertal (Val Fenga, Silvretta, Ostschweiz). Phytocoenologia 25 (3): 363-398, Berlin-Stuttgart.
-
Remy, D. 1996: Phänologische und standortkundliche Beobachtungen an Uferböschungen der mittleren Saale. Braunschw. Geobot. Arbeiten 4: 117-132, Braunschweig.
-
Remy, D. 1996: Beobachtungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Fritillaria meleagris L. Osnabrücker Naturw. Mitt. 22: 77-88, Osnabrück.
-
Hoppe, A. & Remy, D. 1997: Hydrophytenvegetation des Grabensystems der Dümmerniederung. DGL Tagungsbericht Band II: 472-476, Krefeld.
-
Wageringel, U. & Remy, D. 1997: Bedeutung von Gräben als Refugialbereich für Wasser- und Sumpfvegetation in einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Seeniederung. DGL Tagungsbericht Band II: 497-501, Krefeld.
-
Remy, D.; Wageringel, U. & Hoppe, A. 1997: Einfluß von Wasserregime und Pflegemaßnahmen auf die Vegetation der Gräben im Bereich der Dümmerniederung. DGL Tagungsbericht Band I: 112-116, Krefeld.
-
Weinert, M., Remy, D. & Löhnert, E.P. 1997: Untersuchungen zur Hydrogeologie im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" bei Hopsten. Tagungsband 64. Tagung AG Nordwestdeutscher Geologen: 40-41, Kevelaer. (extended summary).
-
Remy, W., Remy, D. & Hass, H. 1997: Organisation, Wuchsformen und Lebensstrategien früher Landpflanzen des Unter Devons. Bot. Jahrb. Syst 119: 509-562, Stuttgart.
-
Remy, D. 1998: Gräben, lineare Strukturen und Refugialbereiche in der Dümmerniederung (Niedersachsen).- Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 5: 221-238, Braunschweig.
-
Weinert, M., Remy, D. & Löhnert, E.P. 1998: Hydrogeologie der Gewässerlandschaft "Heiliges Meer" bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Nordwestdeutschland) - erste Ergebnisse. Abh. Westf. Mus. Naturkunde 60: 13-52, Münster.
-
Pott, R. & Remy, D. 1999: Vegetationskundliche Grundlagen der Gewässerökologie. In DVWK (ed.): Weiterbildendes Studium Hydrologie - Wasserwirtschaft. 8. überarbeitete Aufl., 89 S., Hannover.
-
Pott, R. & Remy, D. 2000: Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht: Gewässer des Binnenlandes. 255 S., Ulmer, Stuttgart.
-
Weinert, M., Remy, D. & Löhnert, E.P. 2000: Hydrogeologische Systemanalyse des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen). Abh. Westf. Mus. Naturkunde 62 (Beiheft): 41-172, Münster.
-
Remy, D. & Weinert, M. 2000: Sickerwasser extensiv genutzter Grünland- und Heidestandorte am Beispiel des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ (Recke/NRW). - In: Seiler, K.P & Klotz, D. (eds.) Methoden der Sickerwassermodellierung - Theorie und Praxis. GSF-Bericht 18/00: 188-194, Neuherberg.
-
Remy, D., Weinert, M. 2000: Wasser- und Nährstoffhaushalt in einem grundwassernahen Sand-Ökosystemkomplex. – Verh. GfÖ 30, S. 44, Parey, Berlin.
-
Schwabe, A, Remy, D. Zehm, A, Assmann, T., Kratochwil, A., Mährlein, A., Nobis, M, Storm, C., Schlemmer, H., Seuss, R., Bergmann, S., Eichberg, C, Menzel, U. Persigehl, M., Wester, P. & Zimmermann, K. 2001: Sand-Ökosysteme im Binnenland: Förderung dynamischer Prozesse durch Beweidung? Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen 43-46, Erlangen.
-
Schwabe, A, Remy, D., Assmann, T., Kratochwil, A., Mährlein, A., Nobis, M, Storm, C., Zehm, A., Schlemmer, H., Seuss, R., Bergmann, S., Eichberg, C, Menzel, U. Persigehl, Zimmermann, K. & Weinert, M. 2002: Inland Sand Ecosystems: Dynamics and restitution as a consequence of the use of different grazing systems. - In: Redecker, B., Finck, P., Härdtle, W., Riecken, U., & Schröder, E. (eds.): Pasture Landscapes and Nature Conservation: 239-252, Springer: Berlin, Heidelberg.
-
Remy, D. 2002:Gräben und Grabensysteme Mitteleuropas - Grundzüge einer Typologie. DGL Tagungsbericht 2001 (Kiel): 527-532, Tutzing.
-
Kratochwil, A., Fock, S., Remy, D., Schwabe, A. 2002: Responses of flower phenology and seed produktion under cattle grazing impact in sandy grasslands. Phytocoenologia 32 (4): 531-552, Berlin-Stuttgart.
-
Remy, D., Menzel, U. Stroh, M., Kratochwil, A. 2002: Restitution of extensively grazed sandy pasture landscape in the Emsland region (Lower Saxony, northwestern Germany). Verh. GfÖ 32, 104 (extended summary).
-
Kratochwil, A. Fock, S., Remy, D. & Schwabe, A. 2002: Influences of grazing on flower phenology and seed production with special reference to the compensation potential of the seed bank. Verh. GfÖ 32 (extended summary)
-
Kratochwil, A., Remy, D., Zehm, A. & Schwabe, A. 2002: Grazing in sand dune ecosystems - impact on vegetation structure and pattern of Corynephoretum and Diantho-Armerietum. Verh. Ges. f. Ökol. 32 (extended summary)
-
Pott, R., Hüppe, J., Remy, D. 2003: Der Eltingmühlenbach im Münsterland - ein charakteristisches Tieflandbachsystem Nordwestdeutschlands. Abh. Westf. Mus. Naturkunde 65: 43-58, Münster.
-
Hejný, S., Remy, D. & Pott, R. 2003: Röhrichte und Riedsümpfe, Wasservegetation. - In: Bohn, U. & Neuhäusl, R. (2000/2003): Karte der natürlichen Vegetation Europas. Maßstab 1:2.500.000. Teil 1: Erläuterungstext , 655 S. Münster.
-
Remy, D. & Zimmermann, K. 2004: Restitution einer extensiven Weidelandschaft im Emsland: Untersuchungsgebiete im BMBF-Projekt „Sandökosysteme im Binnenland“. NNA-Berichte 17/1: 27-38, Schneverdingen.
-
Remy, D. & Menzel, U. 2004: Nährstoffstatus und Phytomasse beweideter und unbeweideter Sand-Ökosysteme in den Flussauen von Ems und Hase (Emsland, Niedersachsen). NNA-Berichte 17/1: 91-109, Schneverdingen.
-
Hejný, S., Remy, D. & Pott, R. 2004: Reed-swamp formations and tall sedge swamps, aquatic vegetation - In.: Bohn, U.; Gollub, G.; Hettwer, C.; Neuhäuslová, Z.; Raus, Th.; Schlüter, H. & Weber, H. [Bearb.] (2004): Karte der natürlichen Vegetation EuropasMap of the Natural Vegetation of Europe. Maßstab/Scale 1:2.500.000. – Interaktive CD-ROM. Erläuterungstext, Legende, Karten – Münster.
-
Kratochwil, A., Stroh, M., Remy, D. & Schwabe, A. 2004: Restitution alluvialer Weidelandschaften: Binnendünen-Feuchtgebietskomplexe im Emsland (Nordwestdeutschland). BfN Schrifen-Reihe. f. Landschaftspflege und Naturschutz, H. 78: 93-101.
-
Stroh, M., Kratochwil, A., Remy, D., Zimmermann, K. & Schwabe, A. 2005: Rehabilitation of alluvial landscapes along the River Hase (Ems river basin, Germany). Arch. Hydrobiol. Suppl. 155/1: 243-260.
-
Remy, D. 2006: Das Haseauenprojekt im Landkreis Emsland - Maßnahmenumsetzung und Begleituntersuchungen zu Erfolgskontrolle. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2: 110-119, Hannover.
-
Schwabe, A., Bergmeier, E., Haeupler, H., Remy, D. & Dierschke, H. 2006: Die Floristisch- Soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. und ihre Zeitschrift Tuexenia. - BfN-Skripten 178: 81-84. Bonn - Bad Godesberg.
-
Remy, D. 2007: Lysimeter als Instrumente der Erfolgskontrolle bei der Restitution eines Sandökosystems. - In: Lysimetrie im Konnex zu nationalen und internationalen Regelwerken. 12. Lysimetertagung der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpentstein, S. 169-170, Irdning, (extended summary).
-
Remy, D. 2007: Auenentwicklung an der Hase - Beispiel für einen guten ökologischen Zustand? NNA-Berichte 20/1: 57-64. Schneverdingen.
-
Kunz, C., Lüderitz, V., Remy, D. 2007: Ein Bewertungsverfahren für Altwässer der sandgeprägten Ströme. - Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte. Bd. 8: 95-115, Magdeburg.
-
Remy, D. & Langheinrich, U. 2007: Bewertung von Gräben unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung als Ersatzstandorte in der intensiv genutzten Kulturlandschaft. - Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte. Bd. 8: 161-171, Magdeburg, Stendal.
-
Remy, D. 2008: „Wolfgang Hartung – Wissenschaftler und Hochschullehrer mit Leib und Seele“. – Museumsjournal Natur und Mensch 2007/03: 147-157 – Oldenburg.
-
Pott, R. & Remy, D. 2008: Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht: Gewässer des Binnenlandes. - 255 S., Ulmer, Stuttgart (überarbeiteter Nachdruck)
-
Kratochwil, A., Müller, S. & Remy, D. 2008. Der Einfluss von Rinderbeweidung auf die Jahresphänologie von Silbergrasfluren (Sperguo-Corynephoretum) - eine digitale Strukturanalyse. Abh. Westf. Mus. Naturkunde 70 (3/4): 143-164, Münster.
-
Remy, D. 2009: Genese von Altgewässern; Lebensraum Altwasser; Altgewässertypisierung auf Grundlage der Vegetation; Die Bedeutung von Altwässern für den Naturschutz. In: Lüderitz, V.; Langheinrich, U. & Kunz, C. (eds.) Flussaltwässer - Ökologie und Sanierung, 234 S, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.
-
Remy, D. & Kratochwil, A. 2009: Workshop der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft „Floristik und Geobotanik – Beiträge zu angewandten Fragestellungen“ an der Universität Osnabrück. – Tuexenia 29: 439-440.
-
Kratochwil, A., Stroh, M., Dittrich, S. & Remy, D. 2009: Binnendünen-Restitution im Auengebiet der Hase (Niedersachsen) - eine Bilanz nach 7 Jahren. Naturschutz und Biologische Vielfalt, BfN-Schriftenreihe 73: 93-107, Bonn.
-
Remy, D. 2011: Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation. Tuexenia 31:73-85, Göttingen.
-
Remy, D. 2011: Landschaftselemente der Auen pleistozäner Sandlandschaften Nordwestdeutschlands und ihr Wiederherstellung am Beispiel der Unteren Hase. Ber. d. RTG 23: 77-89. Hannover.
-
Hames, V.; Remy, D. & Kratochwil, A. 2012: Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands. Tuexenia 32: 119-140, Göttingen.
-
Remy, D. 2012: Waldgrenze und Waldgrenzschwankungen in der Silvretta/Zentralalpen - Funde von Pinus cembra oberhalb der potentiellen Waldgrenze im Oberen Fimbertal. Ber. d. RTG 24, 61-75. Hannover.
-
Remy, D. 2013: Renaturierung der Hase-Aue – Folgen für die Strukturkomplexität und die Besiedlung durch Flora und Fauna. Natur u. Landschaft 8, 356-361.
-
Fries, E.; Dekiff, J.H.; Willmeyer, J.; Nuelle, M.T.; Ebert, M.; Remy, D. 2013: Identification of polymer types and additives in marine microplastic particles using pyrolysis-GC/MS and scanning electron microscopy. Environmental Science: Processes & Impacts. 15, 1949-1956.
-
Nuelle, M.T., Dekiff, J.H., Remy, D., Fries, E. 2014: A new analytical approach to monitor microplastics in marine sediments. Environmental Pollution 184: 161-169.
-
Dekiff, J.H., Remy, D., Klasmeier, J.,Fries, E. 2014: Occurrence and spatial distribution of microplastics in sediments from Norderney. Environmental Pollution 186: 248-256.
-
Tischew, S., H. Dierschke, A. Schwabe, E. Garve, T. Heinken, N. Hölzel, E. Bergmeier, D. Remy & W. Härdtle 2018: Pflanzengesellschaft des Jahres 2019: Die Glatthaferwiese.- Tuexenia 38, 287-295.
-
Remy, D. 2018: Teneriffa und die Kanaren als Gegenstand der Lehre. Ber. d. RTG 30, 85-99. Hannover.
Unveröffentlichte Gutachten -
Remy, D. 1991: Aufnahme und Beschreibung der Standortverhältnisse im Bereich der Bohrschlammdeponie Niephagen bei Salzwedel (Auftraggeber: Noell Umweltdienste GmbH)
-
Remy, D. 1992: Gefährdungsabschätzung "Chloride im Boden" (Auftraggeber: Erdöl-Erdgas Gommern GmbH)
-
Remy, D. 1993: UVS Raffinerie 2000, Teil Flora und Fauna (Auftraggeber: Noell Umweltdienste GmbH)
-
Remy, D. 1993: UVS Abwasserbehandlungsanlage Raffinerie 2000, Teil Flora und Fauna (Auftraggeber: Noell Umweltdienste GmbH)
-
Remy, D. 1993: UVS Schlammbehandlungsanlage Leuna (Auftraggeber: Noell Umweltdienste GmbH)
-
Remy, D. 1995: UVS Wasserstoffgewinnungsanlage Leuna (Auftraggeber: Noell Umweltdienste GmbH)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
- Bachelorbetreuung Ökologie/D. Remy
- Begrüßung und Allgemeine Einführung in die Biologie, Erstsemesterfrühstück sowie Einteilung aller Studierenden in Tutorengruppen
- Einführung in die Bachelor-Studiengänge Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht
-
Einführungsmodul (BIO-EM-MASTER)
Einführende Vorlesung: 15.10. - 19.10.2018, Symposium (Pflichtveranstaltung): 25.03. - 29.03.2019
- Ersti-Tutorengruppe
- Erweiterungsmodul Ökologie: Vegetationsökologie: Seminar (BIO-EM-ÖK)
- Erweiterungsmodul Ökologie: Vegetationsökologie: Übung (BIO-EM-ÖK) Geländeübung Teneriffa, 15.03.-25.03.2020
- Erweiterungsmodul Ökolologie: Vegetationsökologie: Vorlesung (BIO-EM-ÖK)
- Grundmodul Biologie: Experimentelle Übungen, Kurs A (Ba-Biologie) (BIO-GM-BIO-Ü)
- Grundmodul Biologie: Experimentelle Übungen, Kurs B (2-Fa-Ba, Ba Berufl. Bildung, BEU) (BIO-GM-BIO-Ü)
- Grundmodul Biologie: Experimentelle Übungen, Kurs C (Ba-Biologie) (BIO-GM-BIO-Ü)
- Grundmodul Biologie: Experimentelle Übungen, Kurs D (2-Fa-Ba, Ba Berufl. Bildung, BEU) (BIO-GM-BIO-Ü)
- Grundmodul Biologie: Experimentelle Übungen, Kurs E (2-Fa-Ba, Ba Berufl. Bildung, BEU) (BIO-GM-BIO-Ü)
- Grundmodul Biologie: Experimentelle Übungen, Kurs F (2-Fa-Ba, Ba Berufl. Bildung, BEU) (BIO-GM-BIO-Ü)
- HIT: Biologie in Osnabrück: Einführung in das Biologiestudium
- HIT: Studienberatung: Einzelberatung
-
Kleine vegetationskundliche Exkursion (BIO-KLEX)
Vegetation im Winter
-
Kolloquium: Einführungsmodul (BIO-EM-MASTER) Kolloqiumsbeiträge Remy
Einführende Vorlesung: 15.10. - 19.10.2018, Symposium (Pflichtveranstaltung): 25.03. - 29.03.2019
- Mentorengruppe Remy
- Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs A (BIO-4SK1)
- Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs B (BIO-4SK1)
- Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs C (BIO-4SK1)
- Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs D (BIO-4SK1)
- Schritt 1: Orientierungsveranstaltung - Kurs E (BIO-4SK1)
- Spezialisierungsmodul I: Literaturmodul mit Prüfung Ökologie (BIO-SPI-LIT)
- Spezialisierungsmodul II: Methoden- und Projektarbeit / ("Großpraktikum") Ökologie (BIO-SPII-MET)
- Veranstaltungen Biologie 01: Nachverteilerwahlen Biologie
Sommersemester 2019
- Bachelorbetreuung Ökologie/D. Remy
- Ersti-Tutorengruppe
- Heimische Biodiversität - Flora und Fauna Mitteleuropas
- HIT: Biologie in Osnabrück: Einführung in das Biologiestudium
- HIT: Studienberatung: Einzelberatung
- Kleine Exkursion im Rahmen der OSBG: Ehemaliger Standortübungsplatz Apricke am 02.05.2019 (BIO-KLEX)
-
Kleine vegetationskundliche Exkursion Hakenhof Holz (BIO-KLEX) 10.05.2019
Grünland und Saumvegetation
- Kleine vegetationskundliche Exkursion Hörner Bruch/Feuchtwälder (BIO-KLEX) 26.04.2019
-
Kleine vegetationskundliche Exkursion Noller Schlucht (BIO-KLEX) 12.04.2019
Frühjahrsaspekte von Wäldern
-
Kleine vegetationskundliche Exkursion NSG Hl. Meer (BIO-KLEX) 05.07.2019
Wasser- Sumpf- und Heidevegetation
-
Kleine vegetationskundliche Exkursion Rubbenbruchsee (BIO-KLEX) 24.05.2019
Ufer- und Niedermoorvegetation
-
Kleine vegetationskundliche Exkursion Westerberg (BIO-KLEX) 21.06.2019
Ruderalvegetation
- Kleine vegetationsökologische Exkursion Heger Holz/Grünland (BIO-KLEX) 06.06.2019
-
Methoden der Ökologie - Vorlesung (BIO-GM-ÖK)
Vorlesung zum Grundmodul Ökologie
-
Ökologische Übungen Heiliges Meer, Kurs A (BIO-GM-ÖK)
(Ba BiWi)
- Ökologische Übungen, Kurs C (Vegetationsökologie, Biol. Station Heiliges Meer) (BIO-GM-ÖK)
- Spezialisierungsmodul I: Literaturmodul mit Prüfung Ökologie (BIO-SPI-LIT)
- Spezialisierungsmodul II: Methoden- und Projektarbeit / ("Großpraktikum") Ökologie (BIO-SPII-MET)
- Veranstaltungen Biologie 18: Verteilerwahlen Biologie