Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Biologie - Universität Osnabrück

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Biologie an der Universität Osnabrück! Unsere Forschungsaktivitäten umfassen eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.

Topinformationen

Wie Gewebe entstehen: Internationale Konferenz zur Entwicklungsbiologie in Osnabrück

26.09.2023

Unter dem Titel „Development and Regeneration“ findet in Osnabrück vom 12. bis zum 15. März eine internationale Tagung der deutschen und der niederländischen Fachgesellschaften für Entwicklungsbiologie (GfE & DSDB) statt. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge von rund 50 Forschenden aus dem In- und Ausland – darunter die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard.

Narbenfreie Wundheilung: Neue Studie zu den molekulargenetischen Grundlagen der Geweberegeneration

21.09.2023

Wie gelingt es Stachelmäusen, verletztes Gewebe wiederherzustellen und Wunden zu schließen, ohne dass dabei eine Narbe zurückbleibt? Mit dieser Frage befassen sich Forschende, seit die besondere Fähigkeit der Nagetiere vor knapp zehn Jahren erstmals beschrieben wurde. In einer aktuellen Studie hat ein Team um die Osnabrücker Tierphysiologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer die molekularen Grundlagen der Geweberegeneration bei den Tieren näher untersucht.

Wissenschaftlicher Austausch bei sommerlichen Temperaturen: Erstes internationales Symposium des Sonderforschungsbereichs 1557

18.09.2023

Am 6. und 7. September fand in Osnabrück das erste Symposium des Sonderforschungsbereichs 1557 „Funktionelle Plastizität kodiert durch zelluläre Membrannetzwerke“ statt. Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich rund 100 Teilnehmende im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens zum wissenschaftlichen Austausch. Nach dem Kick-Off-Meeting der Promovierenden im Mai war es die erste Veranstaltung des im Januar gestarteten Forschungsverbunds mit internationalem Publikum.

Molekulare Mechanismen der Ceramid-Biosynthese: Florian Fröhlich erhält Förderung der Boehringer Ingelheim Stiftung

13.09.2023

Großer Erfolg für Prof. Dr. Florian Fröhlich (AG Bioanalytische Chemie): Im Rahmen des Rise up!-Programms erhält er von der Boehringer Ingelheim Stiftung eine Förderung in Höhe von knapp 600.000 Euro. Ziel des geförderten Projekts ist die Entschlüsselung der molekularen Mechanismen und der Regulation von Ceramidsynthasen – Enzyme, die eine wichtige Rolle im zellulären Fettstoffwechsel spielen.

Symbolbild Termine, © Wellndorfer Design, stock.adobe.com

Termine

Der richtige Apfelbaum für meinen Garten
Aktion und gute Tipps aus der gärtnerischen Praxis

Termin: 29.09.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Botanischer Garten

Alle Termine

Ein Stapel Zeitungen auf einem Laptop © photokozyr | stock.adobe.com

Publikationen

Winckler et. al. (2023) Methods Enzymol.
Sandmann et. al. (2023) Methods Enzymol.
Hay et. al. (2023) Am J Bot.

Alle Publikationen

Nützliche Links

Unsere Forschung

Unser Forschungsprofil umfasst eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.

Unser Studienangebot

Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.

Wissensforum

Im Rahmen des "Osnabrücker Wissensforums" beontworten Forschende der Universität Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig sind dabei auch Lehrende der Osnabrücker Biologie vertreten.

Universität & Schule

Die Osnabrücker Biologie unterstützt seit vielen Jahren Schulen bei der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichts mit den beiden Projekten "Explain-OS" und "NaT-Working-OS".